Herrliche Wandergegend
Rund um den Sognefjord finden Sie einige der schönsten und beliebtesten Gebiete für Wander- und Gipfeltouren in Norwegen.
Sie können am Fjord entlang spazieren gehen, auf Kulturpfaden und historischen Wegen wandern oder zu Bergwanderungen aufbrechen, bei denen Sie mit einer fantastischen Aussicht über Fjorde, Berge und Gletscher, belohnt werden.
Der Nationalpark Jotunheimen bietet fantastische Wandergebiete mit dem höchsten Wasserfall Norwegens, Vettisfossen, einem der schönsten Wasserfälle des Landes. Sie finden auch Aurlandsdalen, Rallarvegen, Keipen, Utladalen, Kongevegen und viele andere markierte Wanderwege für alle rund um den Sognefjord.
Das Gletscherwandern im Jostedalsbreen National Park - dem größten Gletscher auf dem europäischen Festland - ist ein einzigartiges Erlebnis. In jeder Ortschaft am Sognefjord gibt es viele tolle Wandertouren zur Auswahl. Sie können auf Kulturpfaden wandern, entlang des Fjords und historischer Straßen spazieren oder Bergwanderungen unternehmen, die Ihnen einen einzigartigen Blick auf Fjorde, Berge und Gletscher bieten.
An mehreren Orten haben Sie die Möglichkeit, an abwechslungsreichen Wanderungen, Bergwanderungen, Gletschertouren und Kletterausflügen mit autorisierten Führern teilzunehmen.
Sind Sie auf der Suche nach Wanderungen in der Gegend, in die Sie reisen möchten? Finden Sie Wandertouren auf ut.no
Das Jedermannsrecht
Ein wichtiger Teil unseres kulturellen Erbes ist das aktive Erleben der Natur. Seit alters her haben wir das Recht, uns in Wald und Feld, auf Flüssen und
Seen, in den Schären und im Gebirge zu bewegen – unabhängig davon, wem der Grund und Boden gehört. Wir dürfen in der Natur ernten – nicht nur Salzwasserfische, Beeren, Pilze und Blumen, sondern auch Eindrücke und Erlebnisse.
Wenn Sie in der freien Natur unterwegs sind und rasten, beachten Sie Folgendes:
- Werfen Sie keinen Müll in die Natur. Räumen Sie auf und nehmen Sie den Müll mit nach Hause.
- Zelte im Freien dürfen die Nachbarn nicht stören. Zelten mindestens 150 Meter vom Haus oder der Hütte entfernt. Camping für mehr als 2 Tage erfordert die Zustimmung der Eigentümer.
- Aufenthaltsregeln für Erholungs- und Naturschutzgebiete beachten
- den erweiterten Leinenzwang an einigen Orten sowie Einschränkungen beim Entzünden von Lagerfeuer beachten; deshalb sich mit den örtlichen Vorschriften vertraut machen
- vorhandene Rast- und Zeltplätze benutzen, soweit möglich
- vorsichtig sein im Umgang mit Feuer, und vor dem Verlassen das Feuer vollständig löschen
- keine Bäume beschädigen, wenn Sie Feuerholz suchen – trockene Zweige sammeln, die auf dem Boden liegen
- Feuer nicht direkt auf nackten Felsen entzünden, weil sie durch die Hitze splittern können
- keine Abkürzungen über Landwirtschaftsland, Bauernhöfe oder in der Nähe bewohnter Häuser oder Hütten nehmen
- keine Tiere und Vögel stören, vor allem nicht während der Brut und Aufzucht
- Pflanzen nicht beschädigen, vor allem keine bedrohten oder empfindlichen Arten
- Weidevieh nicht stören und Gatter immer hinter sich schließen
- das Bedürfnis anderer Menschen nach Abstand und Ruhe respektieren